Sisasa 28. Dezember 2016 Genau an dem finanziellen Polster hängt einiges. Ich kann nicht mal eben mit dem großen Geldlaster vorfahren (schade eigentlich). Und da wir ja auch mal ohne Hund und evtl. Mit Rädchen o.ä. wegfahren, eignet sich etwas fest eingebautes auch nicht. Ach Mensch, als wir noch ein Familienauto und ein Hundeauto hatten, war das einfacher... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Wilde Meute 28. Dezember 2016 Gibt es kein Trenngitter für die Mitte? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Estray 28. Dezember 2016 vor 11 Minuten schrieb Sisasa: Ach Mensch, als wir noch ein Familienauto und ein Hundeauto hatten, war das einfacher... Kombis mit Fließheck sind irgendwie nicht so gut geeignet....Audi, Mazda, Ford...fällt bei mir alles raus. Volvo und Passat haben hundefreundlichere Hinterteile . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 28. Dezember 2016 Ich hab es bei meinem Mazda 6 so gelöst: Indra das Dogbed passen locker 3 Hunde. Also meiner mit knapp 60cm hat da massig Platz. Zusätzlich ein Trenngitter. Man kann aber das Dogbed einfach in kleiner holen, halbe Größe reicht locker, und dann ein trenngitter quasi in die Mitte. So ist unser Plan für die Zukunft mit Kinderwagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast 28. Dezember 2016 vor 2 Minuten schrieb Estray: Kombis mit Fließheck sind irgendwie nicht so gut geeignet Kombis mit Fließheck sind eh keine Kombis, sondern albern. Entweder ein richtigen Kombi, eine richtige Limousine oder ein richtiges Coupé. Was unpraktischeres als diese verdesignten Fließheckkombis gibts kaum. so weit Maico Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 28. Dezember 2016 Also der Mazda 6 hat schon ordentlich Platz im Kofferraum und auch sonst. Mit Box keine Ahnung, ich mag Boxen nicht so. Aber ansonsten ist der schon super so vom Platzangebot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Estray 28. Dezember 2016 Die schräge Heckscheibe klaut unnötigerweise sehr viel Platz, find ich. Außer der Hund sitzt immer in Fahrtrichtung :). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 28. Dezember 2016 Barney kann auch fast an der Kofferraumkante noch aufrecht sitzen. Aber ich mag das Auto halt. Der fährt mit Alltag und 162 PS sehr angenehm und reicht an Platz für uns komplett aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
acerino 28. Dezember 2016 Bekannte aus der Rettungshundestaffel schwören auf sehr stabile Boxen aus Kassel (www.hundebox.de). Ich selber hab so eine Box noch nicht, werde mir aber sehr genau anschauen, ob es beim nächsten Auto nicht doch möglich ist so eine zu verbauen. Preislich vermutlich am oberen Rand, aber hohe Qualität. Eine stabile Box ist ein Sicherheitsfaktor für alle Insassen des Autos. Folgender Fall, auch geschildert von den Leuten der Rettungshundestaffel, kam mir zu Ohren: LKW fährt fast ungebremst in Stauende auf einen PKW auf. Im Wagen zwei Kinder auf der Rückbank und zwei Hunde im Kofferraum - sitzend in einer der oben verlinkten Boxen bzw ein ähnlich stabiles Modell. Den Hunden war nicht mehr zu helfen, aber die Kids auf der Rückbank überlebten Dank der stabilen Boxenkonstruktion, die einiges an Aufprallgeschwindigkeit und -wucht aufnahm. Man macht sich insgesamt wohl zu wenig Gedanken um korrekte Ladungssicherung. Und um mitfahrende Hunde ebenso. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag