gebemeinensenfdazu 30. September 2017 vor 5 Stunden schrieb kareki: @asti .Beschäftige dich mal" - Was für eine Diskussionkultur, so kenne ich sie von Veganern. bitte auch dieses OT verzeihen Wo weiden eigentlich deine Hühner und Schweine? Weißt du, daß, was Mastbullen sind? Es gibt Rinder, die noch nie eine Weide gesehen haben. Und sich mit einem Thema zu beschäftigen halte ich immer für gut, dann hat man in der Diskussion nämlich eine Grundlage (in anderen Bereichen bist du doch auch dafür?). Ich verstehe dich da echt nicht, aber es liefert eine schlüssige Erklärung fü deine Abneigung. Ich esse im übrigen kein Sojaöl (und benutze/esse auch wenig davon, was in die Weiterverarbeitung geht), sondern z.B. diese Presskuchen und Sojamehl, das ist sehr gut zum menschlichen Verzehr geeignet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ferun 30. September 2017 vor 1 Stunde schrieb 2010: Weil man nach einem Biss von Rasse Y evt tod ist? Oder ohne Gesicht im Krankenhaus liegt? Und das schaffen nur Hunde die auf dieser Liste stehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nebelfrei 30. September 2017 vor 2 Minuten schrieb Ferun: Und das schaffen nur Hunde die auf dieser Liste stehen? Gewisse Rassen haben eben einen ganz anderen Biss, der wurde ihnen entsprechend angezüchtet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ferun 30. September 2017 @Nebelfrei Ja aber auch andere Rassen haben Beißkraft und die stehen nunmal nicht auf dieser Liste. Ich bin einfach dagegen gefährlichkeit an "Rassen" festzumachen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gebemeinensenfdazu 30. September 2017 Auch die Sache mit der vermeintlich höheren Beißkraft- wenn man den Faktor Größe wegläßt- ist nicht haltbar. Es gibt vermehrt bei einigen Rassen im Beißverhalten höhere Tendenz die Beute festzuhalten und den Biß nicht zu lockern. Das richtet aber wesentlich weniger Schaden an, als wenn der Hund ständig nachfaßt und mehrfach zubeißt und dazu vielleicht noch schüttelt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nebelfrei 30. September 2017 @Ferun nun, praktisch alle tödlichen Angriffe oder Angiffe mit extremen Bissen kommen eben von solchen Rassen (vorletzte Woche in Italien zb). Das hat nicht direkt mit der Beisskraft zu tun. Schade ist Cartolina nicht mehr da, sie hätte den Beiss-Unterschied zw DSH und diesen Rassen anschaulich erklären können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gebemeinensenfdazu 30. September 2017 Das bezweifle ich. Hier http://www.focus.de/wissen/videos/neue-beissstatistik-zeigt-dackel-boxer-oder-schaeferhund-das-sind-die-gefaehrlichsten-hundrassen-deutschlands_id_4790861.html in der Statistik gehen die meisten tödlichen Angriffe auf Schäferhunde und Bullterrier zurück. In der Studie der tierärztlichen Hochschule Hannover gelten aber gerade Bullterrier als unterdurchschnittlich "aggressive Rasse" nach Auswertung der großflächigen Wesens-/Verhaltenstests in Niedersachsen. Infolge dieser Studie wurde die Rasseliste dort abgeschafft. Die Beißstatistik gibt zumindest Auskunft darüber, daß es wenig Rasseunterschied (bis auf die Größe in einem gewissen Rahmen) in Bezug auf Gefährlichkeit gibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 30. September 2017 Daher kommt die "Beisskraftdiskussion" Liebe @gebemeinensenfdazu beharre auf wissenschaftliche Studien solange du möchtest. Sei nur bitte so ehrlich, wenn du den ersten Zwischenfall erlebst, bei dem ein Hund, "der nicht ohne" ist, verwickelt ist, der DICH persönlich betrifft. Mit absoluter Sicherheit gibt es weitere Rassen, die auch "nicht ohne" sind, die NICHT auf den >Listen stehen. Aber es ist ja nicht das Ziel die LISTEN zu erweitern. Und das ist eben das Ende der Diskussion. Wir Hundehalter diskutieren die Liste rauf und runter, und am Ende ist der Kampfschmuser lieb und die Liste böse. Mir ist das scheissegal, ich weiche Listenhunden aus. Ein lieber Hundefreund von mir war ein misshandelter Staff, ein sol liebes Tier , hat auf unserem Sofa kampfgekuschelt, dem hätt jeder Mensch sonstwas antun können, der war IMMER nett und freundlich. Nur die Hundewelt, die hät er gerne dezimiert. Meine BC Hündin kommt aus einem Züchterhaushalt mit Kuvacs..Was für imposante tolle Hunde. Akitas...ein Traum...Owscharkas...ect.pp... Aber wir können uns ja besinnen. Hier geht es ja darum wie schlimm die niederlande sind, dass sie uns deutsche Owscharka Halter verbieten mit Hund Urlaub zu machen. Wo doch der Owscharka bestimmt so gerne mal verreisst und ausserhalb seines Territoriums auch mal "ausspannen" will... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 30. September 2017 vor 2 Stunden schrieb gebemeinensenfdazu: Nein und nochmals nein, auch wenn du das immer wieder mal bekundest, das ist deine Sicht, die sich im Übrigen nicht mit wissenschaftlichen Studien deckt. Doch, im Buch herausgegebenen von Serpell wird darauf hervorragend eingegangen, dass es deutliche Unterschiede zwischen Rassen gibt. Übrigens sind es da die "Ancient Breeds", die eine größere Aggression gegen Artgenossen und auch ihre eigenen Halter zeigen, da ist der Akita zumindest nicht unrichtig herausgegriffen worden. Aggression heißt übrigens nicht das, was der Rasseliste zugrundeliegt, sondern normale hündische Aggression, die jeder Hund mal zeigt. Dennoch sind da Tendenzen da. Kann ich persönlich bestätigen. Korrespondiert mit der Unabhängigkeit vom Halter, hier zeigen diese Hunde einen Grad, Aufmersamkeit zu suchen (also eher nicht) wie Dingos in Menschenhand Edit Du sagst ja selbst, der Bullterrier gelte als unterdurchschnittlich aggressiv, also weißt du ja selbst, dass es Unterschiede gibt? Und zu dem anderen: ich habe bereits geschrieben, dass ich mich Lamdwirtschaft beschäftige und ich pflege neuneinhalb gründlich zu sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gebemeinensenfdazu 30. September 2017 Nein das sage ich nicht, ich verweise auf die Studienergebnisse der TH Hannover, die Statistiken erhoben hat und zu diesem Ergebnis kam. Um das auch nochmal zu wiederholen: Am 7.3.2017 um 14:28 schrieb caronna: http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/steinfeldta_2002.pdf Und das hier http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000021118/Roiner_online.pdf Bei einem Buch spielt der erwartete Absatzmarkt eine nicht unerhebliche Rolle. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag