gebemeinensenfdazu 4. November 2017 Bei verschiedenen Darmkrankheiten wie Zöliakie tritt Laktoseintoleranz als Begleiterscheinung auf. Wenn der Darm sich regeneriert, wird auch wieder mehr Enzym gebildet. Zumindest bei Leuten, die vorher keine Intoleranz diesbezüglich aufwiesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fiona01 4. November 2017 Wusste ich auch noch nicht. Danke, @gebemeinensenfdazu ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mark 11. November 2017 Ganz aktuell: Zitat Das Royal College of Veterinary Surgeons stellt jetzt klar: Tierärzte seien einer evidenzbasierten und auf fundierten wissenschaftlichen Grundlagen basierenden Medizin verpflichtet. Die Homöopathie aber arbeite ohne anerkannte Evidenz. http://www.wir-sind-tierarzt.de/2017/11/royal-college-of-veterinary-surgeons-homoeopathie-arbeitet-ohne-anerkannte-evidenz/ Originalquelle: https://www.rcvs.org.uk/news-and-views/news/college-publishes-complementary-medicines-statement/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fiona01 11. November 2017 "Die Homöopathie aber arbeite ohne anerkannte Evidenz" Der springende Punkt bei dem Satz wird das Wörtchen "anerkannte" sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fiona01 11. November 2017 Klick mich "D. R. widerspricht und sagt, es gebe Dutzende doppelblind randomisierte Studien, die belegen würden, dass homöopathische Verdünnungen das Zellverhalten ändern. «Die Zellen reagieren eindeutig auf die Homöopathie. Die feine Kommunikation zwischen den Zellen erlaubt es, ganze Fehlinformationen geradezustellen und Fehlkoordination zu beheben.» usw. usw. Hiermit steige ich aber auch aus aus der Diskussion, denn ich bin weder Arzt noch Homöopath, noch Forscher, sondern habe nur als Patient das erlebt, was ich zuvor in meinen Beiträgen geschildert habe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 11. November 2017 Ja, das wird ganz gerne behauptet, aber: https://www.netzwerk-homoeopathie.eu/faq/49-aber-es-gibt-doch-studien-die-zeigen-dass-homoeopathie-wirkt-2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fiona01 11. November 2017 Dein Text ist von 2016, meiner ganz frisch, Vhenan. Wer sagt denn, dass die Studien, von denen meine Dame schreibt, nicht auch neuer Datums sind? Aber da die einzige Möglichkeit darin besteht, diese Studien von ihr zeigen zu lassen und womöglich noch mal gegenprüfen zu lassen, bleibt es dabei, dass die Beweise nicht anerkannt werden. PS.: Fällt mir auch noch gerade ein: Der Text von Mark stammt aus England und deiner auch. Mein Artikel betrifft die Schweiz. Weiß man, inwieweit die untereinander arbeiten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gusar 11. November 2017 Ein TA hat mir einmal ein homöopathisches Mittel verschrieben. Dort war ich dann zum letzten Mal! Naturheilkunde ist was anderes, das wende ich schon an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 11. November 2017 Das ist das gleiche Vorgehen, auch wenn der Text ganz frisch ist. Aber hier das Gleiche in grün, nur aktueller: http://www.spektrum.de/news/denkfehler-der-homoeopathie/1499429 Du kannst davon ausgehen, dass es eine riesige Schöagzeile wird, falls Homoöpathie einen wirklichen wissenschaftlichen Beweis für deren Wirsamkeit über den Placeboeffekt hinaus antreten wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 11. November 2017 Und du steckst gerade hier drin: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bestätigungsfehler https://www.markschweizer.ch/wp-content/uploads/2017/09/schweizer_bestätigungsfehler.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag