Nemo313 19. August 2020 Hallo ihr Lieben, seit Sonntag kackt unser Hund (11) breiig , zum Schluß kommen immer 2-3 Kleckse dünn mit Blut bzw. auf dem Haufen sind Blutspuren (helles Blut) - richtig viel ist es nicht, aber man sieht es schon. Ich habe gestern eine Kotprobe abgegeben und soll warten, bis das Ergebnis kommt. (dauert einige Tage ) Das warten und nix tun macht mich aber verrückt. Unser Hund ist ansonsten topfit, spielt, hat Appetit, bricht nicht und hat auch kein Fieber. Aber jeder Haufen ist so weich mit Blut und einmal hat er auch extrem gestunken. Ich habe ihm Kamilletee untergejubelt, außerdem heute Flohsamenschalen gekauft - meint ihr, das ist eine gute Idee? Soll ja auch bei Durchfall helfen. Außerdem bekommt er kleinere Portionen am Tag verteilt. Gibt es was, was man noch tun kann, auch wenn man noch nicht weiß, was er hat? Hatte das jemand schon und es war was harmloses? Ich schiebe immer schnell Panik, wenn sowas ist. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Estray 19. August 2020 Morosche Karottensuppe kann bestimmt nix schaden. Hoffentlich sinds nur Giardien. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gerhard 19. August 2020 Breiiger Kot an sich ist bei den Temperaturen nicht unüblich. Warum dein Ta braucht um Kot zu untersuchen, verstehe ich nicht. Das wird unterm Mikroskop gemacht. Blut ist zwar nicht grundsätzlich nicht normal, kann aber auch durchaus normal ( im inne von unauffällig ) sein. Ich würde beobachten, aber nicht panisch sein. vor 2 Minuten schrieb Estray: Morosche Karottensuppe kann bestimmt nix schaden. Hoffentlich sinds nur Giardien. Dann wäre es nicht wie beschrieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nemo313 19. August 2020 Die Kotprobe wird ins Labor geschickt und auf alles mögliche (Darmkeime, Parasiten..) untersucht. Das macht meine TÄ nicht selber. Deshalb wird es auch etwas dauern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nemo313 19. August 2020 vor 9 Minuten schrieb Estray: Morosche Karottensuppe kann bestimmt nix schaden. Hoffentlich sinds nur Giardien. Stimmt, an die Möhrensuppe habe ich gar nicht mehr gedacht! Danke! Giardien glaube ich nicht, das hatte er als junger Hund und das war anders (mehr Schleim und kein Blut) aber mal abwarten, was rauskommt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Estray 19. August 2020 vor 10 Minuten schrieb Nemo313: Die Kotprobe wird ins Labor geschickt und auf alles mögliche (Darmkeime, Parasiten..) untersucht. Das macht meine TÄ nicht selber. Deshalb wird es auch etwas dauern. Ist ja auch sinnvoll genau zu gucken, was dahinter steckt. Ist in der Praxis ja nicht möglich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nemo313 21. August 2020 Es sind gasbildende Bakterien, er hat jedes Jahr mal im Sommer mit Chlostridien zu tun gehabt. Aber immer nur 2-3 Tage, ohne Blut. Ihm gehts besser, mir auch LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stern83 24. August 2020 Bei occultem Blut im Stuhl würde ich mit dem Drachenblut arbeiten um die Schleimhäute alle erstmal durchzuheilen, hilft meistens sogar mit dem Durchfall an sich und tötet gleichzeitig auch zuverlässig Bakterien ab die da nicht hingehören. Seit dem ich jährlich im Frühjahr eine Darmsanierung mit effektiven Mikroorganismen (EM-Basis-Urlösung von Waldkraft) plus Zeolith für 3 Monate, bei mir selbst und den Fellnasen durchführe, haben wir überhaupt keine Darm-Probleme mehr. Das Fell sieht wieder geschmeidig aus, die Augen glänzen, die Allergiesymptome sind deutlich zurück gegangen und der Kotabsatz ist top. Bei dieser Form der Darmsanierung wird gleichzeitig das Mikrobiom aufgebaut und der Darm entgiftet. Auch supertoll und bei Uns dann immer im Herbst dran, ist eine Kur mit einem Phytomoor (Trinkmoor) wegen den seltenen Huminsäuren, Mineralien und Spurenelementen. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
AnjaBla 24. August 2020 @Stern83 Kleine Verbesserung, nicht böse sein, aber occultes Blut im Stuhl ist unsichtbares Blut, also eine "weit entfernte" Blutung. Rotes, sichtbares Blut ist immer frisch, nah dran sozusagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag