gebemeinensenfdazu 12. Oktober 2020 Teilen 12. Oktober 2020 Und ein Schilddrüsenprofil wäre wahrscheinlich nicht verkehrt. Link zu diesem Kommentar
Traumtaenzerin 12. Oktober 2020 Autor Teilen 12. Oktober 2020 vor 1 Minute schrieb gebemeinensenfdazu: Eine richtige. Kein hypoallergenes Futter , sondern wirklich erstmal nur känguru und süßkartoffeln oder sowas- irgendetwas was er noch nicht bisher gekriegt hat. Ansonsten lohnt sicher auch ein darmfloraaufbau falls noch nicht erfolgt. Ja wir hatten damals Pferd bekommen. Das hatte er davor noch nicht. Das hat dann 3 Monate geklappt und dann kam halt das brechen und durchfall Aber evtl können wir das nochmal probieren. Darmfloraaufbau: Darf ich fragen wie das funktioniert? Habe davon tatsächlich noch nichts gehört. vor 2 Minuten schrieb KleinEmma: Berichte doch mal, wie es mit eurem Hund und dem gekochten Futter klappt. Ich weiß gar nicht, ob das Kochen teurer ist. Habs noch nicht ausgerechnet. Glaube aber, dass es nicht mehr kostet, als ein gutes Hundefutter. Ja das werden wir testen. Habe es meinem Mann gerade direkt vorgeschlagen und er fand die Idee gut. 1 Link zu diesem Kommentar
gebemeinensenfdazu 12. Oktober 2020 Teilen 12. Oktober 2020 Wenn ein Hund sehr viel nicht verträgt, dann kann das auch mit einer Fehlbesiedlung im Darm zusammenhängen. Die Darmflora könnte man erstmal bestimmen lassen. Wenn sich da Hinweise ergeben gibt man erst Antibiotika um die vermehrten Keime zurückzudrängen und baut dann mit Probiotika den Darm wieder auf. Link zu diesem Kommentar
Traumtaenzerin 12. Oktober 2020 Autor Teilen 12. Oktober 2020 vor 1 Minute schrieb Wilde Meute: Ein großes Blutbild würde ich persönlich schon machen lassen. Das schadet nie. Und bei den Kosten die ihr bis jetzt hattet frage ich mich was der TA da abgerechnet hat? Warum wurde beim Allergietest nicht auf Lebensmittel getestet? Wenn ich das alles wüsste Jake ist unser erste Hund und wir tasten uns immer mehr ran und versuchen unser bestes zu geben. Wir haben auch schonmal ein Blutbild machen lassen, da war laut TA alles ok. Aber ich werde dort einen Termin machen und nochmal Blut abnehmen lassen und ein neues großes Blutbild mit Schilddrüsenwerte und Leberwerte machen lassen. Und ich spreche das mit der Darmflora an. Link zu diesem Kommentar
Renegade 12. Oktober 2020 Teilen 12. Oktober 2020 Habt ihr schon mal ein Hautgeschabsel entnehmen lassen? Manche Milben kann man erst so entdecken, Demodex z.B. Wenn ihr auf Fleisch verzichten wollt, solltet ihr aber dennoch unbedingt die Proteinversorgung sicherstellen. Falls ihr da nicht weiterkommt, wäre auch mal zu überlegen, ob euch eine kompetente (!!!) Ernährungsberatung weiterhelfen könnte. Der Wiederaufbau der Darmflora erfolgt per Probiotika (meist Milchsäurebakterien). Davon gibt es xerlei Produkte, wovon Baktisel eines der bekannteren sein dürfte. 1 Link zu diesem Kommentar
Traumtaenzerin 12. Oktober 2020 Autor Teilen 12. Oktober 2020 vor 1 Minute schrieb Renegade: Habt ihr schon mal ein Hautgeschabsel entnehmen lassen? Manche Milben kann man erst so entdecken, Demodex z.B. Wenn ihr auf Fleisch verzichten wollt, solltet ihr aber dennoch unbedingt die Proteinversorgung sicherstellen. Falls ihr da nicht weiterkommt, wäre auch mal zu überlegen, ob euch eine kompetente (!!!) Ernährungsberatung weiterhelfen könnte. Der Wiederaufbau der Darmflora erfolgt per Probiotika (meist Milchsäurebakterien). Davon gibt es xerlei Produkte, wovon Baktisel eines der bekannteren sein dürfte. Danke für deine Rückmeldung. Ja das mit dem Hautgeschabsel haben wir auch schon machen lassen. Da war eine Milbe zu sehen und es wurde sofort daraufhin behandelt. Bei der Kontrolle war nichts mehr zu sehen. Probleme blieben dennoch. Link zu diesem Kommentar
Fiona01 12. Oktober 2020 Teilen 12. Oktober 2020 Bei meiner alten Hühdin, sie lebt leider nicht mehr, hatten wir auch das Problem, dass sie nach einer wirklich schweren Erkrankung gar kein Futter mehr bei sich behalten konnte, egal ob Trocken- oder Nassfutter. Über Wochen haben wir verschiedenes getestet, zum Schluss sogar Pferd wie ihr, Rentier und Känguruh, weil diese "Exoten" für nahrungsempfindliche Hunde wohl besser verträglich sein sollten. Waren sie aber nicht. Weil sie aber immer schon gerne Kartoffeln gefressen hat, damals auch vor ihrer Erkrankung, habe ich damit angefangen, ihr diese als Pellkartoffeln zu geben und siehe da, ähnlich wie bei Klein Emma, funktionierte das. Bei einem der nächsten Kontrollen - sie hatte echt viel abgenommen und wir mussten sie erst wieder hochpäppeln, weil sie bei der vg. Erkrankung fast gestorben wäre, sprach ich das dann bei unserer behandelnden Ärztin an und meinte dann so flapsig, ich könne ja einen Hund nicht sein Lebtag nur mit Kartoffeln ernähren, weil ja auch noch Vitamine und Mineralien fehlen würden. Und genau dafür, wenn du dich wirklich entscheidest, selbst zu kochen, was euch hoffentlich hilft, gibt es das Vitamin- Optimix für Selbstkocher, was dann auch noch mal gegeben werden kann und ich habe es, nachdem mir meine Ärztin das empfohlen hat, gegeben. Durch einen Zufall, das war aber auch erst später, fand ich heraus, bzw. bekam das dann von einer Bekannten gesagt,ich solle doch noch Fisch ausprobieren. Auch den habe ich meiner Hündin gegeben sie vertrug ihn und so habe ich sie drei Jahre, kein Schreibfehler, bekocht. https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwjUlL2Hwa_sAhWV4ncKHTaVAL4YABAEGgJlZg&ohost=www.google.com&cid=CAASE-RoRi0VjTp88d80Ew7s97WDRqo&sig=AOD64_2FS8uldRscgbvrg8SWIxzE3NVYOA&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwjOl7SHwa_sAhUBzaQKHW7xDwgQ9aACegQICxBX&adurl= Ich setze dir hier mal den Link zu dem Pulver ein und zu der Seite, wo ich es bestellt habe. Es gibt sicherlich aber auch andere Quellen. Anfangs ist das sicherlich auch nicht nötig und vielleicht hast du ja auch das Glück, dass dein Rüde doch mehr verträgt, so wie der Rüde von Klein Emma, nur du weißt es einfach noch nicht, weil du Hundehalter-Neuling bist. Dann brauchst du das Pulver gegen Mangelerscheinungen vielleicht auch gar nicht. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück. Das ist wirklich ganz übel, wenn man sieht, wie sich der Hund quält und man so gar nicht weiter kommt. 3 Link zu diesem Kommentar
Gast 12. Oktober 2020 Teilen 12. Oktober 2020 was mich so bei dem Allergiegetest verwundert, ist die Herangehensweise. - Als Erstes wird doch erst mal auf Umweltallergien oder Futtermittelallergien getestet. Und zwar allgemein, ohne auf spezielle Ursachen einzugehen. Dann wird doch erst eine genauere , sehr spezielle Allergiesuche in den bestätigtem Bereich gemacht. Zu Umweltallergien gehört wohl mehr als die Milbensuche. Genau so bei einer eventuell bestätigten Futtermittelallergie Da wird doch getestet, auf welche Futtermittel genau der Hund allergisch reagiert. Mein Hund ist u.a.gegen Hundegras allergisch......nur als Beispiel für die ganz genaue Festlegung auf alle Möglichkeiten per Labortest vom TA. Link zu diesem Kommentar
KleinEmma 12. Oktober 2020 Teilen 12. Oktober 2020 @Fiona01, danke für den Tipp mit Optimix. Kannte ich noch nicht und ich werde es bestellen. Darin sind ja auch alle B-Vitamine enthalten. Super, steht auf meiner Hunde-Einkaufsliste (die irgendwie immer länger wird). 1 Link zu diesem Kommentar
Gast 13. Oktober 2020 Teilen 13. Oktober 2020 Ramse hat zwar keine Futtermittelallergie, aber er ist gegen fast alle Arten von Milben allergisch. Da Hundegras an allen Wegrändern und Wiesen wächst, er im Garten durchlatscht und es frißt, habe ich also ständig einen allergisch reagierenden Hund. Er hat fast immer entzündete Ohren (meist das Linke) , eine gerötete Pfote (immer die Rechte), ab und zu etwas angeschwollen. Ich bin also immer am rumdoktern . Die Pfote wird mit Babycreme morgens eingeschmiert, vor allem zwischen den Zehen. (Babycreme haftet gut, da am Babypo....) Dazu habe ich Rebo Hexan, wenn die Pfote wirklich dicker wird. (kühlt, gegen Entzündung..) Dann habe ich medizinischen Honig, macht sich super gut. Für die Ohren habe ich zum Vorbeugen, wenn das Geschlacker und Kratzen beginnt, Otysan (auch auf der Basis von medizinischen Honig). Hängt sein Ohr schief, bekommt er Surolan täglich. Ansonsten darf Ramse eben nicht mal leckerlis bekommen, die ich nicht vorher in der Tierkühltruhe eingefroren hatte (Tötet Milben) Er bekommt aufgebrühtes Tiefkühlgemüse , vor allem Möhren, Suppengemüse und Spinat. So vermindert sich sein Hundegrasgefuttere. (Spinat als Blatt) Dazu füttere ich Büchsenfleisch (nur Fleisch aus Büchse!) , Rapsöl scheint mir wichtig. Pansen frisch. Wenn sein Geknabber zu doll wird, bekommt er Markknochen zur Ablenkung, Hirschgeweihstücke usw. Natürlich alles aus der Tietkühltruhe, siehe Abtötung der Milben. Teppische habe ich nicht mehr, ......aufs Sofa will Ramse sowieso nur kurz zum Aktivschmusen und sein Liegeschlafplatz wird täglich gereinigt Ein Hund aus der Hochzucht, krank gezüchtet.. Vom VDH positiv als Deckrüde gekörrt. Ach ja, meine ehemalige griechische Straßenhündin lacht da nur, sie kennt keine solche Reaktionen. Die Ehrichilose und die Strangulationsnarbe hat sie super weg gesteckt. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden