Livie 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Ich mag sabel. Aber alle meine Tiere sind immer irgendwie schwarz, weiss oder schwarz weiss braun...jetzt will ich aus Prinzip nichts andres mehr :-) Link zu diesem Kommentar
Livie 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Ach zum Arbeitshund würde ich gerne noch was anmerken. Ich habe ja BC, einer davon sehr begabt am Vieh. Die BCs werden für die Arbeit am Vieh gezüchtet. Diese sind seit einigen Jahren überwiegend im ISDS organisiert. Und es gibt seit KURZER Zeit (also so 40 Jahre :-) ), die Züchter, die die Hunde züchten, weil sie halt so schön sind, das ist dann die Showlinienzucht. Überwiegend im VDH organisiert. Bei den BC s gibs massenhaft Hunde aus Showzucht die noch hüten können, oder zumindest unheimlich gut jagen können, obwohl sie nicht mehr auf Hüteleistung gezogen werden. Die Collies sind hier in Deutschland vor 50/60 Jahren noch vereinzelt eingesetzt worden in Schäfereien. Aber es gibt keine Linien, die darauf zurück führen. Dass es dennoch bedingt geht die Collies im eigenen Haus zu kleineren Arbeiten am Vieh arbeiten zu lassen, ist haupsächlich eine wirklich gute Trainingsleistung des Menschen. Und andererseits irre, was die Genetik immer noch parat hält. Dann gabs den Mauerbau und die deutschen Collies gabs in WEST und in OST. In der DDR mussten die Collies die Prüfungen im Schutzdienst ablegen, die alle Gebrauchshunde machen mussten, das sind die heutigen VPG Prüfungen. Daraus resultiert natürlich, dass andere Linien entstanden, zumal West und Ost Collies nicht bzw .so gut wie nie miteinander verpaart wurden. Dann gibt es die Collies aus "England" und die Collies aus "Amerika". Und nun wirds komplett irritierend, weil auch Amerikaner gerne britische Collies züchten und somit hat man als Laie spätestens hier den Durchblick verloren. Denn wo AMI draufsteht kann Brite drinsein :-) und die sind (wie in Amerika halt oft üblich) oft übertypisierte Plüschbomben. Um das ganze noch verwirrender zu machen, ist in Amiland die Farbe WEISS zugelassen, hier nicht, aus Gründen von "verdecktem Merle-Gen" und der damit verbundenen Gefahr der Qualzucht (taub-blind). Um es abzukürzen: In Deutschland gibt es Collies im VDH mit überwiegend britischen Vorfahren, die fantastisch arbeiten, sehr gut einsetzbar sind im Rettungsdienst und in den übelichen Hundesportarten (VPG ausgeschlossen, diese Collies sind überwiegend kleiner als meiner, haben mehr plüsch, keinen Wachinstinkt, "niedlicherem Gesicht, mandelförmigen Augen) und die sogenannten "Ami" Collies, Typ Lassie/ Ich sehe den mehr den alten DDR Collie mit feinen alten deutschen Linien und auch mit ein paar Ami-Collies, der Züchter, die den gleichen Typ favorisierten mit moderatem Fell, grosse normale Augen Dieses Hunde sind ganz anders als die "Briten". Sie sind moderat WEHRHAFT, haben Schutztrieb, aber in meinen Augen "weicher" als zum Beispiel der deutsche Schäferhund, der ja im Prinzip das gleiche machte früher. (Furche laufen, beim Vieh, auch mal treiben, bewachen.) Dann gibt es die Amis: NICHT im VDH (weil ja die Farben nicht zugelassen sind) Farbzuchten mit viel weiss und halt was der jeweilige Züchter gerne hat. Was den Collies eigen ist, die ich kennenlernte: grosse Freundlichkeit, oft auch sehr reserviert, hohe Reizschwelle, überhaupt nicht ängstlich, sehr leicht auszubilden. Die Frage, ob der Collie noch ein Arbeitshund ist, ist mit JEIN zu beantworten. Man muss halt genau gucken, was man für einen Hund haben möchte. Collie ist nicht glaich Collie. 1 Link zu diesem Kommentar
gast 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Danke Wirklich gut erklärt und geschrieben! Der Collie wird mir immer sympathischer. Ich kannte bis dato nur die "Fellbomben" und Kurzhaarcollies (genau zwei Stück). Wieder ebbes gelernt Link zu diesem Kommentar
Livie 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Sorry, noch was. Wer einen "Arbeistcollie" sucht, und einen Sporthund meint, der ist gut bedient mit Züchtern, die ihre Hunde im Sport führen, denn dann wissen die worauf es angkommt. Also Züchter, die ihre Hunde über einen Begleithundeprüfung im Sport führen und da ganz gute Ergebnisse haben, bei denen ist man dann auch gut mit Hunden bedient. Und da gibt es sehr geeignete Collies in Deutschland.... Link zu diesem Kommentar
Livie 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Danke Wirklich gut erklärt und geschrieben! Der Collie wird mir immer sympathischer. Ich kannte bis dato nur die "Fellbomben" und Kurzhaarcollies (genau zwei Stück). Wieder ebbes gelernt Danke, ich finde es unglaublich schade, dass die Collieleute eine Teilung zwischen der Felllänge favorisieren. Das ist sehr sehr schade. Bei den BC ists erlaubt und beim Deutschen Schäferhund WIEDER erlaubt- Bei den Kurzhaarcollies ist es (in meinen Recherche-Augen) noch schwieriger Hunde zu finden, die sehr klar im Kopf sind. Da habe ich keine Züchter gefunden, die mir wirklich zusagten, was aber auch an meiner schlechten Recherche liegen kann. Wer weiss.... Link zu diesem Kommentar
gast 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Die zwei Kurzhaarcollies, die ich "kenne" sind sehr reserviert und sehr auf ihre Besitzerin fixiert. Ich treffe sie hin und wieder auf einem Spaziergang. "klar im Kopf" erscheinen sie mir. Nur sehr zurückhaltend und agieren wenig mit anderen Hunden. Link zu diesem Kommentar
Juline 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Auch von mir ein Dankeschön Livie für die ausführliche Erklärung Ich habe so ein Vorurteil im Hinterkopf, Langhaarcollie übersensibel und zuweilen sehr schwer zu motivieren (träge, "faul"). Ich kenne auch einen jungen Collie, der genau so ist, eher ängstlich und für kaum eine Aktion zu begeistern, eine regelrechte Schlafmütze, schon als Welpe. Tritt das (in bestimmten Linien?) häufiger auf oder ist das eher selten? Link zu diesem Kommentar
Piflo 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Es gibt inzwischen immer mehr, Amis die im VDH zu finden sind. Auch sind die BRD Briten von damals bei weitem nicht so weich gewesen wie du recherchiert hast Vor 20 bis 30 Jahren sollte der Collie bei den Diensthunderassen aufgenommen werden. Collies hat man da auch im "Westen" beim VPG angetroffen. Dann hat man sich dagegen entschieden und der Collie ist komplett abgerutscht vom Gebrauchshunde zum Plüsch- Püppi Hund. Mein erster Collie stammte aus einer DDR Linie aus der DDR, das war 6 Jahre nach Mauerfall. Der Züchter war da VDH Mitglied. Meiner war aus dem P- Wurf, der hat das also schon vor Mauerfall gemacht. Nie hat er Schutzdienst gemacht mit den Hunden, sowas wie Turnierhundesport hatte er wohl mal gemacht, aber aufgegeben weil die Hunde anfingen über die Zäune zu springen. So ganz kann ich diesen Recherchen nicht zu stimmen, so richtig Stimmen die nicht Man kann das so genau leider nicht trennen mit den Collies, klar ist dass die Amis den Briten immer ähnlicher werden. Aber da liegt so viel mehr im argen. Link zu diesem Kommentar
Lemmy 26. Dezember 2014 Teilen 26. Dezember 2014 Oh, ich seh jetzt erst, dass Shakira schon ihren Collie hat! Wie fein! Ich hatte ja nie einen "echten" Collie, aber doch immerhin einen halben Marlowe war halb Collie, halb Border-Collie, und der Hund war der absolute Traum. Ruhig, cool, nicht faul (niemals!) aber entspannt wenn mal nix los war. Hatte selten Streit, aber wich auch nicht aus. Leine... brauchte der nicht Und optisch einfach ein Traum, so wie ich gerne alle Collies hätte. Nicht so schmaler Kopf,Fell in Maßen und sogar die tollen Collie-Ohren Hach ja... Das war schon ein toller Hund Ich weiß nicht, ob ich jemals einen Rasse-Collie wollen würde (hier wohnt einer in der Nachbarschaft, udn das ist schon echt ein geplatztes Sofakissen...) aber als Mischung im Mischling? Immer! 1 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden