mühlau 8. Januar 2012 Ich wollte nur mal über den Ausgang meines Experiments berichten. Angeregt durch die beiden geschlossenen Themen habe ich vor Weihnachten 3 kg Pampe hergestellt aus Möhren,Fenschel,Ingwer,Knoblauch,diversen Kräutern und Kokosflocken und habe das über 10 Tage an meine beiden Hunde verfüttert. Da ja vor dem Einzug meines neuen Hundes, die beiden anderen wurmfrei sein sollen, war das eine gute Gelegenheit, die natürliche Wurmkur zu testen. Zu Beginn des Experiments, habe ich den Kot meiner Beiden testen lassen und es wurde eine geringe Anzahl an Hakenwürmern festgestellt. Letzte Woche habe ich über drei Tage Kot gesammelt und nochmal testen lassen. Was soll ich sagen.Den Würmern gings noch gut. Jetzt gabs eine herkömmliche Wurmkur. Schade, ich hätte mich gefreut, wenns geklappt hätte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast 8. Januar 2012 Och, dass ist wirklich schade. Also kommt man um die Wurmkur vom Tierarzt doch nicht umhin? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 8. Januar 2012 Aber trotzdem toll, daß du es ausprobiert hast und sozusagen für uns alle hier mal getestet hast! Danke für die Mühe und den Bericht jetzt! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 8. Januar 2012 Aber trotzdem toll, daß du es ausprobiert hast und sozusagen für uns alle hier mal getestet hast! Danke für die Mühe und den Bericht jetzt! Sehe ich auch so! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Quarus 8. Januar 2012 Meiner Erfahrung nach schafft man es mit dieser Gemüsemischung, langfristig ein wurmwidriges Milieu zu schaffen und die Neubesiedlung/Vermehrung der Darmparasiten in Grenzen zu halten. Eine aktive Entwurmung bei bestehendem Befall ist es nicht. Ich habe damit aber die Frequenz chemischer Wurmkuren stark verringern können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kangal 8. Januar 2012 Danke für den Test, nur wundere ich mich Wir machen dies ja auch seit Jahren so und es funktioniert. Alle Wurmtests sind immer negativ. Es muss wohl wirklich erst ein wurmwidriges Milieu geschaffen werden, dass klappt nicht in so kurzer Zeit vermute ich jetzt mal. Habe auch schon gehört, es fuktioniert auch nur mit roh gefütterten Hunden, da nur die dieses Milieu aufbauen können. Sehe es deshalb so wie Quarus, ist eine Wurmabwehr und hat bei mir zum Glück bisher immer geklappt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Piflo 8. Januar 2012 Ich glaube nicht, dass es daran liegt. Meine Hunde haben auch keine Würmer, seid Jahren, auch ohne der Vorsorge. Ob ein Hund Parasiten bekommt hängt von so vielen Faktoren ab: Immunabwehr des Tieres, Verhalten (lutscht er, frisst er draussen, säuft er aus Fützen), Parasitendruck von aussen (also wie verseucht ist das Umfeld). Ob solch eine Vorbeugung also funktioniert kann man also so pauschal nicht sagen. Prinzipiell würde ich die Mischung meinen Hunden auch nicht profilaktisch geben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kangal 8. Januar 2012 Piflo Mag sein dass dies auch ein Grund ist. Also ist das mit der Immunabwehr ja richtig, denn roh gefütterte haben ja meist eine höhere Profilaktisch ist das "Zeug" aber auch kein Problem, ist ja auch nur Gemüse ohne gefährliche Substanzen und es füttern ja viele sowieso Gemüse dazu Ich bilde mir mal ein, dies ist der Grund warum meine keine Parasiten haben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mühlau 8. Januar 2012 Das ist natürlich eine Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe. Das es zwar nicht wirkt, wenn die Würmer schon vorhanden sind, es aber eine Neubesiedlung verhindert. Ich finde die Pampe an sich nicht schlecht, weil ich ja sowieso viel Gemüse füttere, allerdings meistens gedünstet. Nur die Möhrenraspel und z.B. Eisbergsalat gibts roh. Ich füttere allerdings auch nicht ausschließlich rohes Fleisch. Es gibt auch oft gekochtes Hühnchen oder gebratene Leber, manchmal auch Trockenfutter oder Rinti-Dose. Auch Eier, Nudeln, Reis und Milchprodukte. Ich versuche, die Ernährung möglichst vielseitig zu gestalten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag