Charlies Tante 12. Mai 2012 OriginalbeitragFrage 2: Warum befallen deiner Ansicht nach Parasiten ihren Wirt? Welchen Lebenszweck hat deinem Verständnis nach ein Parasit im Kreislauf der Natur? OriginalbeitragEin Parasit lebt von seinem Wirt, also erst einmal ein Schmarotzer ohne Sinn und Nutzen für seinen Wirt, wenn man so nachdenkt. Und ein anderer - etwas weitsichtigeren - Sinn, den Parasiten im Kreislauf des Lebens haben, fällt dir nicht ein? Dann verstehe ich deine Argumentation natürlich, aus deiner Sicht. Allerdings entzieht das dieser Diskussion irgendwie schon im Ansatz die Grundlage. Stichwort: Natürliche Selektion. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Witchi 12. Mai 2012 OriginalbeitragMan muss hier einfach auch mal der Ordnung halber differenzieren. Sprechen wir von (randvoll) verwurmten Hunden oder von Präventionsmaßnahmen bzw. von Kur auf Verdacht? Mein erster eigener Hund aus Spanien war so ein Fall von "randvoll" und zwar so schlimm, dass er adulte Würmchen mehrfach erbrach *lecker so im Auto*. Da habe ich nun auch nicht lange gefackelt und es gab Chemie. Zum einen, weil ich es nicht besser weiß/wusste (wirken alternative Mittel in dem Fall oder nicht?) und zum anderen, weil ich keine Experimente mit einem Hund starten wollte, dem es wortwörtlich hundeelend ging. Dennoch bekommen meine Hunde nicht "einfach mal so" eine Wurmkur auf Verdacht wie einen Pfefferminzbonbon. In regelmäßigen Abständen wird der Kot untersucht und zusätzlich gibt es eine gesunde Ernährung- ab und an diverse Kräuterchen. Bisher keine Probleme mit Würmer (in.. öh.. ca. 4 Jahren) *toitoitoi*. DANKE Mialour, da sprichst Du mir aus der Seele, genau das meine ich !!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 12. Mai 2012 Tja wenn ich könnte wie ich wöllte würde auch einiges anders laufen Kotuntersuchungen sind leider wesentlich teurer als Wurmkuren. Ich spar zwar jeden Monat Geld aber das ist mehr für ernste Sachen gedacht und es ging in letzter Zeit auch schon viel davon weg wegen Blutuntersuchung,Impfen etc. was sein musste. Sie kriegt zwar auch alles mögliche reingestopft was gegen Würmer und Zecken helfen soll(Möhrchen,Kokos,Knoblauch...) aber wirklich dran glauben tu ich nicht. Kräuter bekommt sie auch durch die Bank alles was im Schrank steht und ich wurde schon scherzhaft gefragt ob ich gerade Hundefutter zubereite oder ne Pizza back... Sie wird wieder nächstes Jahr ihre Kur kriegen. Und dannach das Jahr auch, ebenfalls wenn sie von Würmern geplagt werden sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mialour 12. Mai 2012 Wie viel kostet so eine Wurmkur? Eine Kotuntersuchung lasse ich hier für unter 10 Euro machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
mialour 12. Mai 2012 Und du gibst sie 1x im Jahr quasi prophylaktisch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 12. Mai 2012 Nur falls jemand sich für die wirkliche "Giftigkeit" von Antiparasitika interessiert: http://vptserver1.uzh.ch/wir/00005526/8741_00.htm http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00012949/6102_00.htm Das sind die beiden Wirkstoffe in Milbemax. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 12. Mai 2012 OriginalbeitragUnd du gibst sie 1x im Jahr quasi prophylaktisch? Jap. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tornjak 12. Mai 2012 OriginalbeitragNur falls jemand sich für die wirkliche "Giftigkeit" von Antiparasitika interessiert: http://vptserver1.uzh.ch/wir/00005526/8741_00.htm http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00012949/6102_00.htm Das sind die beiden Wirkstoffe in Milbemax. Zitat aus dem Link: Katze Nach parenteraler Gabe von 50 - 100 mg/kg wurden bei der Katze vorübergehende Ataxie und Depression beobachtet. 200 mg/kg parenteral verabreicht waren bei der Katze tödlich (Roberson 1995). Hund Eine orale, letale Dosis ist beim Hund aufgrund der emetischen Wirkung ab 200 mg/kg nicht zu ermitteln (Muermann 1976; Roberson 1995). Nach parenteraler Gabe von 200 mg/kg können bei Hunden kurzzeitig Vomitus, verstärkte Salivation und/oder Depressionen beobachtet werden (Shmidl 1981). Bei einem Zwergpudel wurde kurz nach Praziquantelverabreichung ein reversibler Kreislaufkollaps beobachtet (Potter 1986). Hund und Katze Nach oraler Gabe kann es in seltenen Fällen beim Hund zum Erbrechen, Diarrhoe und Anorexie, bei der Katze zur Salivation und Diarrhoe kommen. Nach parenteraler Gabe von Praziquantel werden etwas häufiger Nebenwirkungen in Form von Erbrechen, Diarrhoe, Salivation und Anorexie bei Hund und Katze beobachtet (Plumb 1991). Bei einem Miniatur-Pinscher wurden nach der oralen Gabe von Praziquantel Erbrechen, Anorexie und Depression beobachtet. Durch Laboruntersuchungen wurde eine schwere hepatobiliäre Erkrankung festgestellt Alles klar, also gar nicht giftig und ohne Nebenwirkung für das Tier Milbemax ist auch das sanfteste Mitel, wie es mit den anderen aussieht mag ich gar nicht suchen. Ohne weitere Kommentare Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gast 12. Mai 2012 Da brauchst du aber schon jede menge Wurmtabletten damit es so weit kommt Mein Katerchen wiegt 5kg, er hat eine Tablette mit Milbemycin-Oxim 4 mg, Praziquantel 10 mg bekommen, laut deiner rechnung müsste er da 25-100 Tabletten gefressen haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag