Gast 19. März 2019 Am 18.3.2019 um 18:01 schrieb mikesch0815: Dieses Jahr kauf ich mir einen alten mFT Body und laß ihn zu einer Vollspektral-Kamera umbauen.... nach einem Jahr Pause wird es wieder Zeit für... Oh ja! Ich freu mich schon! Mein Umbau-Projekt liegt auch immernoch im Schrank rum und ist natürlich immernoch nicht umgebaut *sfz*. Aber gut Ding will Weile haben... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast 19. März 2019 Gerade eben schrieb Ivy: Oh ja! Ich freu mich schon! Mein Umbau-Projekt liegt auch immernoch im Schrank rum und ist natürlich immernoch nicht umgebaut *sfz*. Aber gut Ding will Weile haben... Im Lumixforum verkauft einer ne G70, wenn der andere Interessent abspringt, nehm ich sie. Ansonsten such ich in der Bucht... so weit Maico Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast 19. März 2019 Ich hab ja die Kamera schon, ich muss mich nur noch dazu durchringen, die ca. 200€ für den Umbau zu berappen. Ich will ja einen IR-Filter einbauen lassen, damit ich dann alle Objektive daran nutzen kann. Wird dann also ein bisschen anders als Deine Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast 19. März 2019 vor 1 Minute schrieb Ivy: Ich hab ja die Kamera schon, ich muss mich nur noch dazu durchringen, die ca. 200€ für den Umbau zu berappen. Ich will ja einen IR-Filter einbauen lassen, damit ich dann alle Objektive daran nutzen kann. Wird dann also ein bisschen anders als Deine Ich mag Druff-Draller Filter. Ich hab von 620nm bis 920nm hier. Mit den 920nm kann man nur noch SW machen, da sind keinerlei Farbinformationen mehr drin und entsprechend planlos ist Photoshop beim Falschfarben shiften... Bei den 620nm bekommt man einfach nur schräge Falschfarben, nicht ganz mein Ding, aber das Filter ist halt da. Bei Objektiven muss man eh gucken, nicht alle sind IR geeignet. Manche erzeugen einen Hotspot in der Mitte, das ist nicht brauchbar. Z.B. das Oly 45mm 1.8f ist nicht brauchbar. Das liegt einfach daran, das die Objektive nicht für diese Wellenlängen gerechnet sind. Ich hab sogar ein altes Nikkor Altglas mit einer IR Markierung für Entfernungen, da sich ja auch der Fokuspunkt verschiebt. (Meine Güte, ich bin froh nicht mit IR Film hantieren zu müssen... schrecklich umständlich, kann man nur bei absoluter Dunkelheit einlegen und wehe, Streulicht kommt über den Sucher rein...) so weit Maico Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast 19. März 2019 Minyok: "Ach, armer Brunzebaumfreund... wo sind die Tage hin, wo du dereinst stolz da standest und das Mondenlicht sich in deinem Geäste spiegelte, der Wind der Nacht in deinem Blattwerk sich raschelnd verfing? Wo sind die Tage hin, wo so manches Vögelein seinen Platz zur Abendruh in deiner Krone fand... ach armer, armer Brunzebaumfreund..." so weit Maico Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast 19. März 2019 Ich hab es so verstanden, dass beim Umbau auch der AF neu justiert wird (wie auch immer die das anstellen.. aber dafür gebe ich es ja in geschulte Hände, die werden schon wissen, was sie tun). Ich muss nochmal gucken, was mein Filter hat. Ich glaube, 700 (von Hoya) und der Einbau-Filter wird u.a. in 720 (von Schott) angeboten. Ich glaube, den nehme ich. Mit den Objektiven muss ich dann einfach testen, einen Hotspot kann es ja auch mit Aufsatzfilter geben. Ich bin mal optimistisch, dass es klappt. Mein echt nicht allzu teures 50 mm/1.8 schlägt sich erstaunlich gut. An den anderen Objektiven konnte ich den Filter ja nicht testen, weil die einen anderen Durchmesser haben.. genau deshalb will ich ja den IR-Einbaufilter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KuK 20. März 2019 vor 23 Stunden schrieb Ivy: Ich hab es so verstanden, dass beim Umbau auch der AF neu justiert wird Muss man sich dafür nicht auf ein bestimmtest Objektiv festlegen? Die Farbfehler sind ja keine feste Größe. vor 23 Stunden schrieb Ivy: Ich muss nochmal gucken, was mein Filter hat. Ich glaube, 700 (von Hoya) und der Einbau-Filter wird u.a. in 720 (von Schott) angeboten. Im Zweifel lieber die kleinere Wellenlänge wählen -einen "längeren" Filter kann man ja immer noch zusätzlich vorschrauben. vor 23 Stunden schrieb Ivy: An den anderen Objektiven konnte ich den Filter ja nicht testen, weil die einen anderen Durchmesser haben.. genau deshalb will ich ja den IR-Einbaufilter. Deswegen würde ich mich aber nicht einschränken lassen. Wenn man auf Infrarot-Pirsch geht, macht man das doch i.d.R. geplant und kann vorher die Objektive mit Adapterringen bestücken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast 20. März 2019 Jeder wie er mag. Für mich ist das nix mit diesen Ringen und Gedöns. Wenn ich irgendeine Idee habe und die gern umsetzen will und dann unterwegs feststelle, dass das 50 mm jetzt doch nicht so geeignet ist und ich lieber das 80 mm will, dann finde ich es einfach besser, wenn ich das schnell und unkompliziert ändern kann. Wie die Justierung genau funktioniert, weiß ich nicht, ich gehe einfach mal davon aus, dass die schon wissen, was sie tun. Wenn ich irgendwann mal die umgebaute Kamera hab, werde ich berichten. Ich will meine EOS 1000D hinschicken, die liegt sowieso nur rum und soll dann in Zukunft ein neues Leben als IR-Kamera führen. Wenn ich da nen Filter vorschraube, seh ich doch nix mehr (und keine Überzeugungsversuche für digitale Sucher bitte, die sind bei mir doch eh fruchtlos *lol* Ich werde damit nicht warm und möchte sowas nicht haben.. meine Phantasie reicht aus, um mir ein ungefähres Ergebnis vorzustellen, wenn ich einfach so durch den Sucher schaue). Ach so und der Hoya-Filter ist mir teilweise doch etwas zu "gelb", da muss ich ganz schön basteln, dass die Sachen dann auch wirklich weiß sind: Deshalb dann doch lieber den 720er zum Einbauen. (Bild ist mit der unumgebauten 50D aufgenommen, die schockt trotz eigentlich guten Rauschverhaltens bei IR-Langzeitbelichtung dann doch nicht so wie eine umgebaute.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KuK 20. März 2019 vor 29 Minuten schrieb Ivy: Bild ist mit der unumgebauten 50D aufgenommen Du kannst von den Ergebnissen, die ein IR-Filter vor einer nicht umgebauten Kamera liefert, nicht auf die Ergebnisse vor einer umgebauten schließen. Ohne Umbau kommt natürlich noch ein relativ erheblicher Anteil sichtbaren Lichts durch, weil sich die Kennlinien von Sperr- und Durchlassfilter überlagern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag