-
Das könnte Dich auch interessieren
-
(Nahezu) Unkaputtbares Spielzeug
Hallo, wir sind auf der Suche nach einem Spielzeug, welches einem Staff-Terrier-Mix Gebiss länger als 1h stand hält. Am Samstag bekam er ein quietschendes Stoffhuhn-Kopf. Es war extra nur rund, damit er nichts abrupfen kann. Nach 5 Minuten war der Schnabel aufgerupft, beim nächsten Gebrauch wurde dann ein Loch in die Seite gerupft. Ein Ball mit Noppen aus extra hartem Gummi überlebte auch nur wenige Minuten. Zum Glück schluckte er das Zeug nicht sondern spuckte es aus. Dann brachte ich ihm einen Tennisball für innerhalb der Wohnung. Keine 2 Minuten und er fing an den Stoff des Tennisballs abzurupfen. Also: Nichts aus Gummi, nichts aus Plüsch oder mit Plüsch außen herum. Mit Holz, Kaknochen etc. spielt er nicht. Frisbee hat ihn bisher auch nicht interessiert. Ich habe überlegt, ob ich vielleicht im Sportgeschäft einen Weitwurf-Lederball holen könnte? Oder einen Baseball oder ähnliches? Meint ihr das wäre Hundegeeignet? Denn ich bezweifle, dass ich im normalen Zoogeschäft etwas bekomme, das er nicht in kürze zerlegt. So einen Knoten aus Seil hat er auch, mit dem spielt er aber auch nicht. Hat jemand Erfahrung dazu? Lieben Gruß, Sen. -
Autofahrt - und die Erwartung der Ankunft
Hallo! Jerry ist jetzt 4 und über 3 Jahre davon bei uns. Es gibt da nerviges beim Autofahren, was ich bisher nicht auflösen konnte: Am Weg zum Auto - ruhig. Ins Auto einsteigen - ruhig. Fahrt mit dem Auto - eigentlich sehr ruhig (bis Dösen) außer STOP and GO (erhöhte Wachsamkeit), flotte Kurvenfahrt (eigentlich natürlich, da er sich gegen Fliehkräfte stemmt [war aber nur Test wegen Fahrstilverträglichkeit - ob ihm schlecht wird]), ... Auffälliger Bereich: Beim Abweichen von einer bekannten Route erwacht er sofort aus der Dösen - große Aufregung und Vollalarm. Bei allen Strecken, die ich fahre (auch wenn's zum ersten Mal ist) anfangs normales Verhalten, immer Ca 10 Minuten vor Zielankunft (für mich ist Autofahren alltäglich, ich kann mir nicht vorstellen WIE ich den Hund triggern könnte) -> erhöhte Aufmerksamkeit, Aufregung, Bellen. ------------------------------ Ampelstop = Bewachungsmodus Jerry allein im Auto (schneller Einkauf oder tanken) = Ruhe und Bewachungsmodus. Unter Bewachungsmodus verstehe ich ruhiger, aufmerksamer Hund, der sofort meldet, wenn sich ein Fremder dem Auto zu direkt zuwendet oder zu nahe kommt. Nun die Frage an die Allgemeinheit: Was könnte ich zur Normalisierung des “Auffälligen Bereiches“ tun? Bitte um Eure Ideen! LG Peter -
Übelkeit laaange Autofahrt
Mein Mann hat bald eine wirklich lange Autofahrt mit den Hunden vor sich. Leider wird es Ben meistens übel beim Autofahren und er erbricht. Da die Fahrt ziemlich lang ist, kann er auch nicht die ganze Zeit nüchtern sein. Er ist nicht aufgeregt, liegt ruhig, steht nur irgendwann auf und gürbelt. Von daher braucht er nichts zur Beruhigung sondern nur gegen die Übelkeit. Die Tierärztin sprach von super teuren Tabletten, alternativ MCP Tropfen. Hat von euch noch jemand eine Idee? -
Urlaubsplanung, lange Autofahrt, Impfen, was beachten?
Hey, wir beabsichtigen evtl. (ist noch nicht ganz spruchreif) nächstes Jahr mit den Kids, meiner Mutter und den Hunden nach Spanien in den Urlaub (1800 km eine Fahrt) zu fahren, die Oma und die Kids werden fliegen und wir werden mit dem Auto fahren, denn für 5 Leute, 2 Hunde und Gepäck wird dann auch unser Auto zu klein sein Also setzen wir die Omma und die Kids in den Flieger und fahren mit dem Gepäck und den Hunden nach. Die Hunde sind geimpft und gechipt, haben somit auch den blauen Ausweis. Woran müssen wir noch denken? Wie schaut es mit Impfungen, bzw. Abwehrmittel gegen Zecken und Sandmücken aus? Bisher sind unsere Griechen nicht an Mittelmeerkrankheiten erkrankt und wir möchten auch, dass dies so bleibt! Futter und ausreichend Trinken werden wir mit Sicherheit dabei haben, Pausen werden wir sicherlich auch genügend einlegen. Wir wollen wohl nachts nach der letzten Runde losfahren, damit die Hunde die meiste Zeit pennen, um ihren Rhythmus auch zu behalten. Mein Mann möchte noch die Scheiben des Autos tönen lassen, damit sie so wenig wie möglich Sonne abbekommen und die Hitze ein bisschen aus dem Auto bleibt. Habt ihr noch Ideen? Ich weiß, es ist noch ein Jahr hin, aber ich möchte nichts vergessen und wir freuen uns schon sehr darauf, wenn es klappt, sonst waren wir vorher in Dänemark, aber das fällt für uns weiterhin aus.in Plauderecke
-
Erbrechen bei der Autofahrt
Cuby fährt sehr gerne Auto, von Anfang an gab es da kein Problem. Sie sabbert auch nicht, so wie es viele Hunde machen die das Autofahren nicht vertragen, fiept nicht, nichts. Ab und zu setzt/stellt sie sich hin um nach draussen zu gucken, die meiste Zeit liegt sie aber. Heute hat sie mir zum dritten Mal ins Auto gekotzt, das komplette Futter war wieder da. Beim ersten Mal hatte ich sie (dummerweise) erst 1 Stunde vor der Fahrt gefüttert. Ist bei Shari absolut kein Problem, aber Cuby verträgt das wohl nicht so gut. Beim letzten Mal und heute gab es gute 3 Stunden vorher Futter, heute sogar nur etwa die Hälfte der normalen Portion. Auch das hat sie nicht vertragen, ist alles wieder rausgekommen. Sonntags fahre ich mit Cuby zur Hundeschule, fängt um 11 Uhr an (ca. 10.15 Uhr fahr ich los). Zu lange nüchtern lassen möchte ich sie nicht, das verträgt sie wie Shari auch nicht so gut. Was könnte ich ihr morgens zu Fressen geben, also irgendwas das evtl. auch bei der Autofahrt gut *drinbleibt*? Reis oder trockenes Brot/Brötchen? LG Elke
-