-
Das könnte Dich auch interessieren
-
Erfahrungen mit OP Kehlkopflähmung
Hallo liebe Mitglieder, hat von Euch jemand Erfahrungen mit einer OP wegen Kehlkopflähmung? Wie alt war Euer Hund bei der OP? Gab es Folgeerkrankungen? Wir stehen vor der Entscheidung, ob wir unseren 12-jährigen Bernhardiner-Mix operieren lassen sollen (Diagnose ist bestätigt). Ich weiß nicht, ob man das einem so alten Hund noch antun kann/muss/soll... Andererseits ist sie ansonsten topfit (Herz, Blut, Röntgen alles super). Wir würden die OP in Duisburg-Kaiserberg von Dr. Klesty machen lassen. Habt ihr da Erfahrungen? Ich bedanke mich im voraus für Eure Antworten. Viele liebe Grüße Heike -
Holly wird morgen operiert- Bänderriss
Hallo , meine Holly 8 Jahre als hat sich vor 14 Tagen einen Bänderriss zugezogen am Strand beim rum toben, nun wird ihr morgen ein neues Band eingesetzt , vielleicht hatte das auch schon mal jemand, meine Frage..... wann geht der Hund nach der Op das erste mal wieder Pippi machen? Liebe Grüsse Holly und Bea -
Kehlkopflähmung
Hallo! Unser Hund wurde in der letzten Woche wegen einer Kehlkopflähmung operiert. Gibt es hier jemanden, bei dessen Hund dieselbe Operation durchgeführt wurde? Mich würde interessieren, wie Ihr so den Alltag nach der OP gemanagt habt. Die Operation ist übrigens geglückt und unserem Hund geht es wieder viel besser - endlich ohne Atemnot... Liebe Grüße Scarlettain Gesundheit
-
Kehlkopflähmung oder Wasser in der Lunge?
Als mein sehr alter Hund anfing an Atemnot und Schwäche zu leiden und dabei so ein röcheliges Hecheln hatte, hieß es auf der Stelle nach kurzem Abhorchen der Lunge, dass das Wasser in der Lunge durch Herzprobleme sei. Herzprobleme waren woanders beim Abhören nie festgestellt worden. Nach dem Entwässern war das Röntgenbild, das ich in einer Tierklinik machen ließ, völlig in Ordnung, das Herz unauffällig und der Hund röchelte immer noch und hatte Atemnot. Hier sagte man mir dann, dass das auch eine Kehlkopflähmung sein könne. Die Hausärzte kommen wohl oft nicht drauf bei alten Hunden, die ja oft herzkrank sind und bei denen Wasser in der Lunge vermutet wird: http://www.gesundehunde.com/forum/showthread.php?t=79929&highlight=Kehlkopfl%E4hmung "Bei Monty kam auch lange niemand drauf, daß es vom Hals herkommen könnte, vor allem da er ja Herzkrank ist" "Bei Henri war es zuerst noch vom Atmen her einigermaßen ok. Das wurde auch über Jahre schleichend immer schlechter. Er wurde zuerst auf Wasser in der Lunge und vergrößertes Herz behandelt. Nur das Röcheln ging damit nicht weg. Zum Glück war ich dann bei einer Kardiologin und habe die Diagnose meines Hausarztes nachprüfen lassen. Kein Wasser in der Lunge, keine Herzprobleme, eben Kehlkopflähmung. Im April ist er mir dann mit Atemnot zusammengebrochen. War hinter einer heißen Hündin her. Daher habe ich mich dann zur OP entschlossen." Ich wundere mich, wieso Hunde auf Herzprobleme behandelt werden, obwohl da kein Problem ist. Ich las dann noch, dass Wasser in der Lunge auch durch Nierenversagen kommen kann. Ich hatte das erste Mal so einen kranken Hund und stelle das hier mal ein, damit andere da auch mal was hinterfragen, wenn ihr Tier keine Besserung zeigt. Der Besuch einer größeren Tierklinik und eine ordentliche Diagnostik können da wirklich helfen, auch wenn das teuer und weit weg ist. Mir hat man dort z. B. gesagt, dass man Wasser in der Lunge nicht durch Abhören am hechelnden Hund raushören kann und dass man das röntgen muss. Für das Herz gilt Abhören, Röntgen, Ultraschall und beim Ultraschall braucht man spezielle Experten, die das dann auch entsprechend auswerten können. Geht auch bei alten Hunden alles ohne Narkose. Ich finde, das blinde Herumdoktern nach der größten Wahrscheinlichkeit und langjährigen Erfahrungswerten mag ja oft gut klappen, aber vielleicht vertraut man seinen Haustierärzten da zu lange. Viele Grüße Laika
-