-
Das könnte Dich auch interessieren
-
Der Ohren-Fetisch-Bilder-Thread
Ihr Lieben, angeregt durch den Zungenfred möchte ich gerne meiner Leidenschaft frönen und mir Fotos von Hunden mit ungewöhnlichen Ohren anschauen. Also keine 0815-Ohren, sondern irgendwie besonders - gerne auch in Flugphasen fotografiert. Die Ohren von Jacki machen mal den Anfang: -
Bilder von fremden Websites
Aus aktuellem Anlass bitte ich wirklich alle noch einmal eindringlich keine fremden Bilder in das Forum einzubinden; dafür ist stets eine Einwilligung erforderlich. Eine Quellenangabe ist nicht ausreichend. Das gilt übrigens auch, wenn Ihr bei FB & Co unterwegs seid. Das Forum bietet die Möglichkeit, (Fremd-) Bilder als Link und nicht eingebettet darzustellen. Davon müsst ihr Gebrauch machen. Andernfalls müsste ich die Funktion (wieder) sperren. Zwangsläufig wäre davon auch Flickr betroffen. Fremde Bilder -> ohne ausdrückliche Einwilligung = keine Einbindung hier im Forum -
Die Top 25 Bilder des Wildlife Photographer of the Year Award
https://www.gmx.net/magazine/wissen/natur-umwelt/top-25-bilder-wildlife-photographer-of-the-year-award-33450666 Eine sehr schöne und eindrucksvolle Bilderreihe, die aber auch im Hinblick auf unsere Umwelt und das Bild des verhungernden Eisbären sehr nachdenklich stimmt.in Andere Tiere
-
Bilder verkleinern • Handy und Tablet
Wie ja viele schon gemerkt haben, ist es etwas mühsam viele Bilder hochzuladen. Ist natürlich ärgerlich, aber mindestens im Moment nicht zu ändern. Für diejenigen, die es dennoch gerne machen würden, aber nicht wissen, wie sie die Bilder einfach verkleinern können, habe ich eine kleine Anleitung geschrieben. Ich mache es so, aber es gibt bestimmt noch viele andere Methoden, die gerne auch vorgestellt werden können. 📷 Ich habe nach einer Android App 'Bilder verkleinern' gesucht und folgende App ausgewählt. Warum diese? War zuoberst und hatte gute Noten Hier kann ich die Bilder, die ich verkleinern will, auswählen Diese beiden habe ich ausgewählt, man beachte die Grösse Dann die Schaltfläche GRÖSSE VERÄNDERN anklicken Hier kann ich wählen, wie ich die Bilder verkleinern will Für den Polar-chat wähle ich Eigene Masse Und dann 1000, denn auf 1000 Breite werden die Bilder sowieso verkleinert ok Und schnuppdiwupp, sind sie verkleinert, man beachte die Grösse Die verkleinerten Bilder liegen zum hochladen parat in einem Order namens PHOTORESIZER Da die Bilder jetzt sehr wenig Speicher brauchen, können ganz viele ins Forum hochgeladen werden. Und nachher PLOPP können die verkleinerten Bilder oder auch der ganze Ordner gelöscht werden. Braucht man ja nicht mehr. -
Warum kaufen Leute Hunderassen, die Gesundheitsprobleme haben?
Hier mal eine spannende Sozialwissenschaftliche Studie, zu der Frage, warum sich Leute Hunde kaufen, bei denen gesundheitliche Probleme zu erwarten sind. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0172091 Ich fand diese Studie besonders spannend, weil die Frage, warum Leute solche Hunde kaufen, hier ja auch immer wieder auftaucht. Befragt wurden Hundebesitzer: -von Französischen Bulldoggen (als Vertreter von Rassen mit extremen Einschränkungen durch Zucht), - Chihuahuas (als Vertreter von Rassen mit extremen Einschränkungen durch Zucht), -Cavalier King Charles Spaniels (als Vertreter einer Rasse, die zwar häufig unter genetischen Erkrankungen leidet, die aber nicht auf dem Phänotyp beruhen) -und dem Cairn Terrier (als Hunderasse mit einer durchschnittlichen Veranlagung für Erkrankungen) Jeweils 750 dänische Besitzer wurden eingeladen, an dieser Studie teilzunehmen, am Ende nahmen insgesamt 846 teil. Untersucht wurden: - Die Planung des Erwerbs und der Erwerb des Hundes - ob die Einschränkungen (gesundheitlich und im Verhalten) sich auf die Hund-Halter Beziehungen auswirkten - ob die Einschränkungen (gesundheitlich und im Verhalten) sich auf die Motivation zu züchten auswirkten Das Ziel unserer Studie ist, folgende Fragen zu beantworten: 1) Unterscheiden sich die Motivationen einen Hund zu kaufen, und Eigenschaften des Käufers zwischen den einzelnen Hunderassen-Besitzern? 2) Unterscheidet sich das Niveau des Aufwandes für tierärztlichen Behandlungen und Gesundheits- und Verhaltensprobleme für die Besitzer der vier Rassen? 3) Erklären die Motivation der Anschaffung, und die Wahrnehmung der gesundheitlichen und Verhaltensprobleme ihrer Hunde, Unterschiede in der Besitzer-Hund Beziehung zwischen den vier Rassen? 4) Verändert sich die Intention, das nächste Mal einen Hund der selben Rasse anzuschaffen, wenn Gesundheits- und Verhaltensprobleme wahrgenommen werden? Inhaltlich übersetzt: In der Befragung wurden die Hundebesitzer über folgende Punkte befragt: Sozio-demographische Details,ob sie bereits früher ein Haustier hatten, eine Beschreibung des Hundes ( Rasse, Alter, Anschaffungspreis), mögliche Probleme des Wohlergehens, die Entscheidung für den Hund und die Rasse, ihre Erwartungen an einen guten Hund, Alltag mit dem Hund und Pflege des Hundes, Ausgaben für den Hund, Besitzer-Hund Verbundenheit, ob andere Hunde in dem Haushalt leben, ob der zukünftige Erwerb eines Hundes angestrebt wird. (Auf Seite 7 von 25 des PDFs findet man eine Tabelle mit genaueren Angaben) Besitzer von Chihuahuas unterschieden sich von den Besitzern der anderen Hunderassen in einigen Faktoren verbunden mit Charakteristiken vor dem Kauf. Ein größerer Anteil der Chihuahua Besitzer gab an, dass es "nicht wirklich einen Plan gab" vor der Anschaffung, und dass "die Wahl des Hundes zufällig war". Außerdem waren Chihuahua-Besitzer deutlich weniger geneigt als Besitzer von Cavalier King Charles Spaniels und Französischen Bulldoggen, sich Wissen aus Büchern und von Hunde-Experten vor der Kaufentscheidung an zu eignen. Besitzer von Cairn Terriern erschienen weniger geneigt sich Wissen aus Büchern und von Hunde-Experten anzu eignen als Besitzer von Cavalier King Charles Spanieln und Französischen Bulldoggen (Ergebnisse von einer Poisson-Verteilung, bei der Cairn Terrier als Referenzwert gesetzt wurden). Umgekehrt schienen Besitzer von Cairn Terriern deutlich stärker auf vorherige Erfahrungen mit dieser Rasse zu vertrauen, als es mit den Besitzern der anderen Rassen der Fall war. Bei Besitzern von Cairn Terriern und Cavalier King Charles Spanieln war es wahrscheinlicher, dass sie ihren Hund als Welpen direkt von einem Züchter erworben hatten, während Besitzer von Chihuahuas, und in einem gewissen Maß Besitzer Französischer Bulldoggen dazu tendierten, den Hund von einem Vorbesitzer übernommen zu haben. Basierend auf den Aussagen des Besitzer zu den 23 Laps-items, ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Rassen in der Qualität der Halter-Hund Beziehung. Besitzer von Cavalier King Charles Spanieln und Französischen Bulldoggen zeigten ein ähnliches Niveau von Verbundenheit zu ihrem Hund. Besitzer von Chihuahuas zeigten das höchste Niveau von Verbundenheit, während Besitzer von Cairn Terriern das niedrigste Niveau zeigten. Als wir diese Unterschiede zwischen den Rassen weiter untersuchten, fanden wir starke Unterschiede an einem einzigen Frage-Item der Umfrage [LAPS]. Zum Beispiel stimmten 61% der Chihuahua Besitzer mit der Aussage, "Hunde verdienen genauso viel Respekt wie Menschen", "stark überein". Im Vergleich stimmten 50% der Französischen Bulldoggen Besitzer, 47% der Cavalier King Charles Spaniel Besitzer und 35% der Cairn Terrier Besitzer "stark überein". Auch stimmten 70% der Chihuahua Besitzer "stark überein", mit der Aussage, " Ich würde beinahe alles tun, um meinen Hund zu versorgen". Diese Meinung teilten 62% der Frazösischen Bulldoggen Besitzer, 56% der Cavalier King Charles Spaniel Besitzer, und 43% der Cairn Terrier Besitzer. Besitzer von Französischen Bulldoggen waren eher geneigt, sich bei der nächsten Anschaffung eines Hundes die selbe Rasse zu wählen (29,9%). Verglichen mit Besitzern der anderen drei Hunderassen: Cavalier King Charles Spaniel (22,3%), Cairn Terrier (20,1%) und Chihuahua (17,5%). sehr frei übersetzt: Die Motivation dänischer Hundehalter vor der Anschaffung eines Hundes, sind unterschiedlich zwischen den vier hier untersuchten Rassen. Während Besitzer von Cairn Terriern sich besonders Gedanken über rassetypische Attribute machen, wie zum Beispiel Gesundheit, wenn sie sich einen Hund anschaffen, schienen Besitzer von zwei der anderen Rassen vor der Anschaffung des Hundes nicht besonders besorgt über die Gesundheit des Hundes zu sein. Sie waren hauptsächlich interessiert an der speziellen Erscheinung und Persönlichkeit des Hundes (Französische Bulldogge) oder schienen die Einfachheit der Beschaffung des Hundes zu priorisieren (Chihuahua). Besitzer von Cavalier King Charles Spanieln waren im Kontrast besonder stark von der speziellen Erscheinung des Hundes angesprochen, zogen aber auch Persönlichkeit und andere rassetypische Attribute, wie Gesundheit oder Verhalten, in Betracht. Während potentielle Besitzer von zwei der untersuchten Rassen ( Cairn Terrier und Cavalier King Charles Spaniel) sich eventuell für Informationen über die Gesundheit der Rasse, die sie erwerben wollen interessieren, erscheinen die potentiellen Besitzer der anderen zwei Rassen weniger interessiert daran zu sein. Insgesamt veranlasst diese Studie zu dem Schluss, dass das offensichtliche Paradoxon von Menschen, die ihren Hund lieben, aber trotzdem weiterhin Hunde aus Rassen mit Rasse bedingten Wohlergehens Problematiken kaufen, aus der Sicht der Besitzer von Chihuahuas oder Französischen Bulldoggen gar nicht als Paradoxon wahrgenommen wird. Anscheinend tragen die verfügbaren Informationen über die Probleme dieser zwei Rassen nicht dazu bei, ihre wachsende Popularität einzugrenzen, da tiefliegende emotionale Reaktionen auf die phänotypischen Attribute dieser Rassen sehr effektive, positive Motivatoren [zur Anschaffung] sind. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, bessere Wege zu finden um zukünftige Hundebesitzer dazu zu bringen, Hunde nach zu fragen, deren Wohlergehen nicht unter den Problemen extremer Anpassung und Inzucht leiden. Quelle:http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0172091 Why do people buy dogs with potential welfare problems related to extreme conformation and inherited disease? A representative study of Danish owners of four small dog breeds P. Sandøe , S. V. Kondrup, P. C. Bennett, B. Forkman, I Meyer, H. F. Proschowsky, J. A. Serpell, T. B. Lund Published: February 24, 2017 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0172091
-