Caro73 13. Juli 2020 Wie die Überschrift schon sagt, haben wir ein Problem damit, dass wir unseren Hund (w, 2 Jahre) z.B. in sein Körbchen schicken und sie dann widerwillig hinläuft, ein Bein reinstellt und gleich wieder weitermacht, wo sie aufgehört hat. Stehen wir dann auf, gehen zu ihr, verweisen sie wieder ins Körbchen, dann fängt sie an zu pöbeln... also springt uns an, versucht an uns vorbei zu laufen und ist mit der Gesamtsituation unzufrieden Wir drehen uns dann weg von ihr, aber blockieren sie. Meist beruhigt sie sich dann und bleibt kurz sitzen. Wir loben dann.. Meine Frage - wie verhalten wir uns in dem Moment richtig? Typisches Teenagerverhalten? Danke!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Renegade 13. Juli 2020 Warum schickt ihr sie denn ins Körbchen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Caro73 13. Juli 2020 vor 3 Minuten schrieb Renegade: Warum schickt ihr sie denn ins Körbchen? Wenn sie z.B. die Katze bedrängt... oder am Esstisch aufdringlich wird... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gebemeinensenfdazu 13. Juli 2020 Das ist halt keine echte Verhaltensalternative. Füttert sie parallel, gebt ihr dort was zum Kauen, schmeisst die Katze raus ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Traudel 13. Juli 2020 Die Katze rausschmeißen, weil sie vom Hund bedrängt wird? Nach einer dauerhaften Alternative klingt das für mich auch nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Renegade 13. Juli 2020 Enya mit ihren mittlerweile 6 Jahren packt diese Unsitte gerade vermehrt aus. (Katze haben wir nicht) Es war eigentlich von Anfang an klar, dass sie am Esstisch nichts zu suchen hat. Sie musste dann aber auch nicht auf ihren Platz, sondern einfach nur weg. Aaaaaber..... dann kommt die Salamitechnik ins Spiel. Es wird halt probiert, was geht. Wenn sie nicht auf die gewohnte Aufforderung: Geh ab! reagiert und herumnervt, ist bei mir ultima ratio die berührungslose und ruhige Begleitung zu ihrem Platz. Wenn nötig, wird sie dann auch geblockt. Das kommt sehr selten vor, aber es kommt vor Das gilt auch für die Fälle, in denen sie mich durch penetrantes Anstarren zum Herausrücken der nächsten Futterration nötigen will, manchmal stimmlich untermalt... Dann geht halt (auch in Ausnahmefällen) mal die Zimmertür vor ihrer Nase zu. Sie parallel zu füttern wäre unser Untergang. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Simona1711 13. Juli 2020 Ein Hund muss es schon aushalten können, mal auf seinen Platz geschickt zu werden, ohne füttern oder sonstige Ablenkung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zurimor 13. Juli 2020 vor 9 Minuten schrieb Simona1711: Ein Hund muss es schon aushalten können, mal auf seinen Platz geschickt zu werden, ohne füttern oder sonstige Ablenkung. Das find ich so unsinnig und schädlich wie die "stille Treppe" in der Kindererziehung. Die Frau Saalfrank distanziert sich inzwischen auch absolut davon. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rapunzel987 13. Juli 2020 Sam ist auch 2 J. und wenn wir ihn auf seine Decke schicken, während wir essen geht er auch. Allerdings legt er sich immer neben die Decke. Da er aber liegen bleibt,ist uns das egal. Kommt aber Besuch, dann geht er zwar auf seine Decke, bellt aber voller Ungeduld. Er darf dann erst aufstehen und den Besuch begrüßen, wenn er ruhig ist. Ich denke auch das ist Pubertät. Wird aber immer besser, wenn man konsequent ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
KleinEmma 13. Juli 2020 Ich bleibe dann ruhig darauf bestehen, dass er oder sie ins Körbchen muss. Also, wir zeigen zum Beispiel mit dem Zeigefinger Richtung Korb und sagen: Körbchen. Und dabei bleibe ich, wenn es nötig ist, dass der Hund da hinein gehen soll. Steht er wieder auf, stehe auch ich wieder auf, gehe hin, zeige auf den Korb und sage das Kommando (bei uns halt Körbchen). Meiner Meinung nach liegt es oft daran, dass man nicht im bestimmten, klaren Ton sagt, was man möchte. Wenn meine Hunde irgendwas tun müssen, erkennen sie das an meinem Tonfall - der nicht laut, aber eben klar und bestimmt ist. So nach dem Motto: Da gibt es nun gar nichts zu diskutieren, Punkt aus fertig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag